Beckenbodentraining
Neue Kurse ab November 2025
Die Leichtigkeit des Seins –
Beckenboden und Körperhaltung
Der Einfluss, den ein gut funktionierender Beckenboden auf Dein Leben hat, ist nicht zu unterschätzen. Er ist im großen Maße mitverantwortlich für ein gutes Körpergefühl, eine gute Haltung und verleiht Dir Sicherheit und Kraft in Deiner Ausstrahlung. Auch eine neue Stabilität, mit der Du gehst, stehst und sitzt, wirst Du entdecken. Der Beckenboden ist eine oft vernachlässigte, aber entscheidende Muskelgruppe, die eine zentrale Rolle für unsere körperliche Gesundheit spielt.
Über Beckenbodenschwäche und die dazugehörige Problematik, wie Harninkontinenz wird bei uns leider noch immer nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen. Zwei Drittel aller Frauen werden in ihrem Leben mit diesem Problem konfrontiert und wir sollten „FRAU“ genug sein, das Gefühl der Demütigung abzulegen, offen zu werden und uns einen Weg zu bahnen, aktiv gegen die Problematik anzugehen. Lerne, Deinen Körper neu zu entdecken, nimm Dein Zentrum des Körpers bewusst wahr und spüre die inneren verborgenen Kräfte, die in Dir schlummern!
Die Vorteile von Yoga für den Beckenboden
Yoga bietet eine Vielzahl von Asanas (Körperhaltungen), die speziell darauf abzielen, die Beckenbodenmuskulatur zu aktivieren und zu stärken. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Stärkung der Muskulatur: Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur des Beckenbodens gestärkt, was zu einer besseren Kontrolle über Blase und Darm führt.
- Verbesserte Körperhaltung: Ein starker Beckenboden unterstützt die Wirbelsäule und fördert eine aufrechte Haltung, was Rückenschmerzen vorbeugen kann.
- Stressabbau: Die Kombination aus Bewegung und Atemtechniken hilft dabei, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden – ein wichtiger Aspekt für das allgemeine Wohlbefinden.
- Unterstützung nach der Geburt: Für Frauen kann Yoga nach der Geburt besonders hilfreich sein, um den Beckenboden wieder zu kräftigen und das Körperbewusstsein zurückzugewinnen.
- Prävention: Regelmäßiges Training des Beckenbodens kann Inkontinenz und andere Beschwerden im Alter vorbeugen.
Geeignete Asanas für den Beckenboden
Einige spezifische Yoga-Posen eignen sich besonders gut zur Stärkung des Beckenbodens:
- Katze-Kuh-Position (Marjaryasana-Bitilasana): Diese dynamische Bewegung fördert die Flexibilität der Wirbelsäule und aktiviert gleichzeitig den Beckenboden.
- Brücke (Setu Bandhasana): Diese Pose stärkt nicht nur den unteren Rücken, sondern auch die Gesäßmuskulatur und den Beckenboden.
- Schmetterlingspose (Baddha Konasana): Diese Öffnungshaltung fördert die Durchblutung im Beckenbereich und hilft dabei, Verspannungen zu lösen.
Atemtechniken zur Unterstützung
Neben den körperlichen Übungen spielen Atemtechniken eine entscheidende Rolle im Yoga. Das bewusste Atmen (Pranayama) hilft nicht nur dabei, Stress abzubauen, sondern unterstützt auch die Aktivierung des Beckenbodens.
Fazit
Yoga ist eine hervorragende Möglichkeit, um den Beckenboden effektiv zu trainieren und gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Egal ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist – jeder kann von dieser wohltuenden Praxis profitieren. Durch gezielte Übungen und Atemtechniken stärkst Du Deine Beckenbodenmuskulatur, verbesserst die Körperhaltung und förderst das allgemeine Wohlbefinden. Egal ob zur Unterstützung nach der Geburt oder zur Prävention – mein Kurs bietet wertvolle Übungen zur Körperwahrnehmung, Möglichkeiten der Entspannung und Tipps für den Alltag.
Melde Dich jetzt an!
Bringe Deinen Körper in eine gesunde Aufrichtung und schenke Dir Lebensfreude durch Leichtigkeit! Klicke auf den Button unten, um mehr über meine Kurse zu erfahren und Dich anzumelden.
Ich freue mich darauf, Dich in meinen Kursen begrüßen zu dürfen!